Расшифровал | LigaB |
---|---|
Окончен | Да |
Подтверждено | Да |
Создан | 2016-04-28 00:22:49 |
Исправлен | 2019-04-17 09:30:08 |
Расшифровка | [1825] (88) 4631 - 4634 W i r g e n (Pastor Hans Waldmann). Sprachliches: 3 Aberglauben: 1 (4 Nummern). N. 214 Riga, d.28. Juni. 1934. An das volkskundliche Forschungsinstitut in Riga. Bei einer Predigtfahrt durch die deutsche Bauern- und Kolonistengemeinde Wirgen (in der Nähe Libaus), bin ich auf nachfolgendes sprachliche [sprachliches] und gedankliche [gedankliches] Sondergut gestossen. 1958a) sprachlich:der Gottesdienst "ward kundgetan". 1959"wir kamen uns befragen" (die Bauern hielten eine Besprechung ab).1960"man wird dies Sommer ganz verfault sein". (wenig Arbeit leisten).1961b) gedanklich:Auf der Fahrt zur Station in Begleitung eines deutsche Kolonisten, erblickten wir ein Storchnest, in welchem ein Storch auf beiden Beinen stand. Diese Beobachtung veranlasste meinen Gefährten zur Bemerkung, das es in diesem Sommer wohl "sehr verfault sein werde". Auf mein etwas verdutztes Gesicht hin, meinte er, "das tut man ja so meinen". Schliesslich gelang es mir den Sinn dieses Satzes zu enträtseln. - Sieht ein deutscher Kolonist zum ersten Mal im Frühling einen Storch, der unbedingt weiss befiedert sein muss, so bringt dieses ganz bestimmt Vorausbestimmungen mit sich. 1962Fliegt der Storch, dann liegt die Ver- |
Расшифровать текст |