Tekstistuse lisaja | Una Smilgaine |
---|---|
Lõpetatud | Jah |
Kinnitatud | Jah |
Loodud | 2019-10-10 13:13:50 |
Uuendatud | 2014-08-28 21:25:35 |
Tekstistus | "Si non vero, e ben trovato" 131Da kann ich gleich mit zwei Wölfen dienen. An den Werwolf glaubten meine alten Grosstanten unbedingt. Sie hatten einen Mann gekannt, der fast jede Nacht aus dem Hause verschwand, durcn nichts zu halten war u. als Werwolf Schafe riss. 132Der Ofenwolf war ein Schreckgespenst für kleine Kinder, damit sie nicht dem Feuer zu nah kommen.133Wenn der Theekessel klagend summt, stirbt jemand im Hause oder es kommt Krankheit oder schwere Sorgen. 134Wenn die linke Hand juckt bekommt man Geld, die rechte, dann giebt man es aus. 135Juckt das linke Auge dann muss man bald weinen, beim rechtem, lachen. 136Nie mit den linken Fuss aus dem Bett steigen. Bedeutet Verdruss. 136aStiefel oder Schuhe nie mit der Spitze voran unters Bett stellen. Böse Geiste kommen. 137Wenn ein Brot beim Backen aufbricht, bedeutet es,dass bald jemand stirbt. 138Zieht man in eine neue Wohnung, muss man als erstes ein Stück Schwarzbrot u.Salz über die Schwelle tragen. 139Mindesten am ersten Tage kein böses Wort sagen, keinen Streit machen. 140Am Montag darf man keine neue Arbeit beginnen; sie kommt nicht von der Stelle. Was am Montag geschieht bleibt bestimmend für die ganze Woche. |
Tektsista teksti |
Krājums | Archives of Latvian Folklore |
---|---|
Kolekcija | Collection of Herder Institute in Riga |
Atslēgvārdi | |
Vienības | #LFK 1825, 128 #LFK 1825, 131 #LFK 1825, 132 #LFK 1825, 133 #LFK 1825, 134 #LFK 1825, 135 #LFK 1825, 136 #LFK 1825, 136a #LFK 1825, 137 #LFK 1825, 138 #LFK 1825, 139 #LFK 1825, 140 |