Fail
1825-Rigas-Herdera-instituts-01-089
Tekstistuse lisajaRaitis Sondors
LõpetatudJah
KinnitatudJah
Loodud2019-10-10 13:13:50
Uuendatud2015-04-12 13:25:42
Tekstistusordinäre Musik, nämlich Pauken und Trompeten, nicht aber die von ihm zur Ungebühr gehabte Kleiderpracht, welche seinem Stande nicht zuständig noch gemäsz [gemäss], sondern vielmehr ärgerlich und ihm bei erlangter Bürgerschaft untersagt wäre. Was sonsten vorgeschüttet, ob sollte ihm die Gesetzordnung nicht zugestandt worden sein, wäre notorium, dasz [dass] der Herr Gesetzherr, damit sich keiner derselben entziehen könnte, sie ohnlängst Häuserlangs herumgesandt und abgegeben worden, wie solches die Gerichtsdiener nicht in Abrede sein könnten. Derweilen Conrad Benkendorff den Postulaten der Kleiderordnung also wissentlich zuwidergehandt, müsse er die Strafe E. E. Rats gewärtigen und sich derselben submittieren.
Wie grosz [gross] war aber das Aergernis der Gerichtsherrn, als der Zug der Männer alsbald vor dem Hauptportal der St. Petrikirche anlangte und Herr von Damme des verschwenderischen Aufputzes der Braut inmitten der dort harrenden Frauen gewahr wurde. Es blieb ihm zwar keine Zeit, hierüber sein äuszerstes Miszfallen [Missfallen] kundzugeben, da die Hochzeitsgesellschaft feierlichen Schritts die Kirche betrat, er merkte sich jedoch alle Einzelheiten des prachtstrotzenden Anzuges Catharina von Duntens und erwog während der nun beginnenden Trauhandlung die Höhe der hierfür aufzuerlegenden Strafe nach der Vermögenheit der ratsherrlich Duntenschen Familie. Ein Exempel muszte [musste] unter allen Umständen statuirt werden, damit den in letzter Zeit immer mehr überhandnehmenden Verfehlungen gegen E. E. Rats Kleider- und Kösteordnung zu Nutz und Frommen gemeiner Bürgerschaft allendlich ein Ziel gesetzt würde.
Nach vollzogener Trauung begaben sich die Neuvermählten samt den geladenen Gästen in den groszen [grossen] Saal der St. Mariengilde, allwo ihrer eine reichbesetzte Tafel wartete. Dieser zweischiffig angelegte Raum wird in der Mitte von zehn fast
Tektsista teksti
KrājumsArchives of Latvian Folklore
KolekcijaCollection of Herder Institute in Riga
Atslēgvārdi
Vienības#LFK 1825, 234

This website uses cookies to improve your experience on our website. By browsing this website, you agree to our use of cookies.

Read more

Tēzaurs