Das Fasel - Vieh /Kühe, Schafe,
Schweine u. s. w./
Das Hammeln - Kalb
Itrichen, der Itrich - wiederkäuen, das W.
Der Pferd hat keinen guten
Ankuck [Aussehn/ nicht, aber einen guten
Fortgang / Schritt/; er hat sich abgestellt / ist stehen geblieben/, er nimmt
Ausreisz; er schichtert/ scheut/, er ist ein
schichterner Pferd, er wengert [wiehert], er wällert /wältz/
sich, er träbert /trabt/
der Filler - das Füllen; "Hütscheln" gerufen,
der Schwein, die Huhn.
Füch - Fisch.
Krappen - Rabe
Baiköfer - Zaunkönig
Spree, Sprein - Staar
Atzel, Häster - Elster
Kriel - Heimchen
Blutzuckler - Blutegel
Die Lehne - Asorn
die Flahge - Krämpfe
beschwiemen -
in Ohnmacht fallen
es ehmt - eiterthärcheln - röcheln
die Huk / lang gesprochen/ - das Zäpfchen im Halsz
der Wurm - verschlossene Eiterung
der Braucher / die Brauchtante / - Zauberer, der Krankheite mit Z- spruchen heilen,"besprechen" kann.
der Schliffer - Splitter
Zackern - Ackern
bemüssen - zwingen
fankeln - betrügen
groszherzig - frech
pickern - mit Schneebällen werfen
schucken - werfen
besessen sein - sich setzen
/"komt bei u. seid besessen!"
verschmeiszen - ausbreiten /Heu zum -Trocknen/
Wasem - Rasen
weten - jäten
fodern - auffordern.
vernommen sein - besetzt sein.
ich komte, gingte - kam, ging
sich verändern - heiraten
ich bin hausiert - ich habe gewohnt
sich einleben - zu Vohlstand kommen
Gelegenheit - Gegend
Tunksel - Tunke
Narrwische - Irrwisch
Rehtsloch - Flachsweiche
die Verkehrszeit - Brautzeit
Gegner- Partner
Auf u. Niederpsrung - ein u. alles
allens - alles
die Bäche - der Bach
die Stege, die Siebe - der Steg, das Sieb
abschleudrigt - glatt / Weg bei Glatteis/
schwuhl - schwül
"Grosze Klinge" - Kartoffelklösze / Naionalgericht/
Kohlgebrei - Kartoffelmüs mit Sauerkraut
Wagengesäsz - V. - sitz
der Schluder - Festordner bei Hochzeiten
Putzlistig - / putzlüstig / putrsüchtig
hoffentlich - wahrscheinlich
deshalb - trotzdem
Tschibben od. Tschabben - Hausschuhe
aufkricherisch - zudringlich
Schkarljett - Skelett
"Wenn es im Winter gut beduftet ist / bereift, Rauhreif/ dann gibt es ein gutes Fruchtjahr".
Petter Vater
Pat Tauf Mutter
Sticker - Balken
wuhr - wo
wennehr - wann
Wisohkoll - Kragen
vermosen - zu Mus zerkochen
schmustern - schmunzeln
Fosten stehn - Posten stehn
siegern - eitern
"an was klägt er sich" - worüber klagt er
Leidenschaft - Leiden, Krankheit
Zweigliedsverwandschaft - Verwandschaft 2. Grades
onkel, = tante
einbildisch - eingebildet
vertumsch - verschwenderisch
Bildnis - Bildnus
mehrst - fast
dahlchen - dohle
blaten - Blätter abbrechen
Stripse - Prügel
Ekelmann - Neck, od. Spitzmann
" 2 mit Quart" - 2 1/4
verkrinzelt - verknüllt, zerknittert
"alle sind sie ohne Hosen geblieben" - arm geworden
bleiben - werden
Sperrfändel - zerstreuter Mensch
Schneider - Libelle
rührend - ehrenrührig
Millich - Milch
Gruft - Grube
Kosch - Mund
garniert - versorgt
"nie u. wann" - niemals
"wahrhaftig u. Gott" - Bekräftigung von wahrhaftig"
johlen - jodlen/ von Hüterkindern in Sommer, ein besondrer Zuruf in Jodlermelodie".
verheimt - verheimlicht
Wedemann, =frau, - Witwer
Legende - Syuk
Schluk - hinterer Schlitten beim Balkenführen
d. Stimme abschmeiszen - wählen
Ramsnase - /Form der "Ramses" = Nase/
ein ausgekommener Mann - ein Mann, der sein Auskommen hat, reihern erbrechen
Pfitzendriller
Schimpfwort
Pomuchelskopp
Tricknung - Trockenheit
aljebotten - jederzeit
Magarietsch - Zugabe /beim Handel/
torjeln - torkeln, schwanken
/das Auge/ zwitzert - flimmert
Fernitz - Firnis
Fenier - Sperrholz
wentlich - reinlich
mang, mank - zwischen
verhäkt - verwöhnt/ Nesthäkchen/
Körperlich - dick, stark
Trechter - Trichter
Dacht - Docht
Hubel - Hobel
Ingeweide - Eingeweide
Sasz - Sitz
"man bleibt neutral" - man stumpft ab.
sahthaft - sättigend
Gansert - Gänserich
Tappe - Dumme; Törichte
mandrig - elend, jämmerlich
lächermäsig - lächerlich
"wons Kissen hat man kein Nachkommen"
"vom Küssen " " keinen Nachteil/
Storzen - Stoppeln
Umbucht - Umweg
Schwank - " , Bogen /schwenken/
umbemitteltes Verhältnis - arm, ohne Einnahmen
überwendlich - übernächtigt.